FAQ
Passt zu mir am Besten ein Vorderrad-, Hinterrad- oder Mittelmotor?
Vorderradmotoren bestechen durch eine einfache Installation, da die Gangschaltung nicht verändert werden muss. Darüber hinaus kann das Gewicht besser verteilt werden, beispielsweise wenn der Vorderradmotor mit einem Gepäckträgerakku kombiniert wird. Als Ergebnis besitzen Sie außerdem ein Fahrrad mit „Allradantrieb“: das Vorderrad wird durch den Elektroantrieb bewegt, das Hinterrad durch Ihre Muskelkraft. Abstriche müssen Sie bei der Bodenhaftung des Vorderrades machen. Hier kann es in Einzelfällen auf nasser oder sandiger Fahrbahn zu einem Vorderradschlupf kommen.
Hinterradmotoren haben hingegen eine sehr gute Bodenhaftung, denn das Gewicht liegt beim Fahrrad vor allem auf dem Hinterrad. Der Einbau ist etwas zeitaufwendiger, da gegebenenfalls die Schaltung neu eingestellt werden muss. Hinterradmotoren sind bei Kettenschaltungen möglich, nicht aber bei Nabenschaltungen (Rohloff), da diesen Platz der Motor einnimmt. Sie werden jedoch feststellen, dass Sie bei elektrischen Fahrrädern die Gangschaltung wesentlich seltener benötigen.
Mittelmotoren werden wiederum in das Tretlager eingebaut und können dadurch mit einer Nabenschaltung und einem Nabendynamo verwendet werden. Von Vorteil ist die Benutzung der Schaltung an Steigungen: Der Motor kann einen höheren Wirkungsgrad erreichen und Steigungen somit einfacher meistern. Zusätzlich ist er auch mit Rollenbremsen kompatibel. Der Mittelmotor bietet auch das natürlichste Fahrgefühl und gilt als hochwertigste Lösung.
Warum unterstützt mich die Tretunterstützung nur bis 25 km/h?
Für Pedelecs ist die maximale Geschwindigkeit von 25 km/h gesetzlich vorgeschrieben. Dadurch benötigen Sie keinen Führerschein oder eine zusätzliche Versicherung.
Wie sicher sind meine Daten?
Selbstverständlich sind Ihre Daten bei uns sicher und werden nicht an
Dritte verteilt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.